Marion Dressler

 

So bin ich zur Musik gekommen:

Ich bin ein Kind dieser Musikschule. Mit 7 Jahren wurde ich von meinen Eltern  in der Musikschule (damals Leipzig-Land) angemeldet. Mein Vater war im Gewandhausorchester und somit besuchte ich schon als Kind regelmäßig Konzerte. Mir gefiel der Klang der Violine sehr.

Während meiner Ausbildung hat mich am meisten geprägt:

In meiner Ausbildungszeit war mein Unterricht in der Musikschule sehr entspannt. Viel Spaß machte mir das Spiel im Orchester. Dort lernte ich Menschen kennen, die mir heute noch sehr viel bedeuten. Dann war ich einige Jahre in der Nachwuchsförderklasse der HMT Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“ und studierte 5 Jahre an diesem Haus Violine, Orchester und wurde als Diplom-Musikpädagogin ausgebildet. Geprägt haben mich die vielen Erfahrungen, die ich im Studium machen durfte. Die Studienjahre waren sehr intensiv.

An der Musikschule übernehme ich folgende Aufgaben:

Meine Aufgabengebiete sind vielfältig. Ich arbeite als ausgebildete Rolland-Lehrerin u. a. in der Grundschule Markkleeberg-West seit nun 20 Jahren, erteile Einzelunterricht im Fach Violine und hin und wieder auch auf der Viola. Seit vielen Jahren sind Schülerinnen und Schüler von mir immer wieder in den Genuss der Begabtenförderung des Landes Sachsen gekommen und haben dadurch zusätzlichen Förderunterricht erhalten. So mancher meiner ehemaligen Schüler*innen hat nach Abschluss der Musikschulausbildung ein Musikstudium aufgenommen und ist heute Mitglied in einem professionellen Opern- oder Konzertorchester. Einige haben den pädagogischen Weg eingeschlagen oder Musik zu ihrem Hobby gemacht. Des weiteren habe ich mit meiner Kollegin Roswitha Dierich zusammen die Leitung des Nachwuchsstreichorchesters in Markkleeberg. Außerdem bin ich den Fachbereichsleiterin für Streichinstrumente, kümmere mich um die Inhalte von Streicher-Workshops sowie Fachbereichskonzerten und treffe Absprachen mit den anderen Fachbereichen. Das alles für ein buntes Musikschulleben auf der Basis einer soliden Ausbildung auf Streichinstrumenten.

An diesen Standorten unterrichte ich:

Ich bin vorwiegend in Markkleeberg anzutreffen.

In meinem Unterricht ist mir besonders wichtig:

Mir ist wichtig, dass das ausgewählte Hobby auch als solches behandelt und gepflegt wird.  Also, ich sollte mich dafür interessieren, Zeit einplanen und den Unterricht als Chance für mein eigenes Fortkommen ansehen. Im Unterricht bin ich geduldig und hole die Schüler dort ab, wo sie gerade stehen.

Hier können meine Schüler*innen aktiv werden: 

Meine Schüler*innen bekommen bei entsprechenden Fleiß und Begeisterung die Möglichkeit, in Kammermusikensembles und in den Streichorchestern unserer Musikschule mitzuwirken. Auch in Bandprojekten sind Schülerinnen und Schüler gern gesehen. Die Landstreicher und das Landesjugendorchester ist für Fortgeschrittene eine gute Adresse, um sich Inspiration und Können anzueignen. Viele Schüler*innen haben am Wettbewerb „Jugend musiziert“ in verschiedenen Kategorien teilgenommen.

An meiner Tätigkeit mag ich besonders:

Ich mag die Vielfältigkeit und das Einbringen meiner eigenen Kreativität. Daraus sind schon sehr viele Projekte mit kooperierenden Schule entstanden, die immer einen besonderen Inhalt hatten.

Diesen Satz höre ich sehr gern im Unterricht:

Die Zeit heute war wieder soo0 kurz, können wir nicht noch ein bisschen weitermachen?

Mein Lieblingsinstrument:

Mein Lieblingsinstrument ist schon die Violine, aber auch die Viola in Verbindung mit dem Klang eines  Klavieres oder einem Kammerorchester.

Meine Lieblingsmusikrichtung:

Eine Lieblingsrichtung habe ich nicht. Ich spiele sehr gern Klassik, aber auch irische Musik mag ich sehr.

Hier bin ich außerhalb der Musikschule als Künstler*in zu erleben:

Wir sind regelmäßig in den umliegenden Kirchen zu Gast als Ensemble „Concertino“.

Des weiteren macht uns Ostrock in der Besetzung Streichquartett und Band Freude.

Ich habe einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Dort können Studenten das Modul Klassenmusizieren belegen.

Am Herzen liegt mir das Projekt „Kleine Paganini“ (Klassenmusizieren) in der Grundschule Joachim Ringelnatz. Gemeinsam mit Frau Dierich und dem dortigen Schulteam belegten wir einen ersten Platz beim Sächsischen Schulpreis 2012.

Musik Sommer 2023 – Auszüge aus Händels Neun Deutschen Arien, Gedichte von Franz Werfel , 10.06.2023, 15.00 Uhr, Kirche Großstädteln

Prof. Hallmann, Jahrgang 1935, ist Musiker, Komponist, Pädagoge und ebenso Maler wie begeisterter Erzähler. Er spürt auf und vermittelt in seiner Arbeit Klangfarben sowie Farbtöne und wird damit mit Marion Dreßler im Gespräch über das Thema „Musik mein Leben, die Malerei mein Hobby“ berichten. Am 12.6.23, 19.00 Uhr im Weißen Haus , Parksalon, 1.OG „Klangfarben-Farbtöne“ aus der Vortragsreihe „Historisches aus der Region“ präsentiert von Kulturgeschichte Markkleeberg e.V.

 

 

Veranstaltungshinweis

21. März 2025

Festliches Ensemble­konzert

Als Ergänzung zum instrumentalen Einzel- oder Gruppenunterricht arbeiten in Markkleeberg unter anderem das Junge Sinfonieorchester, ein Nachwuchsstreichorchester, verschiedene Holz- und Bläserensembles, mehrere Bands im Bereich Jazz-Rock-Pop sowie das Akkordeonorchester, das Percussionensemble und der JugendPopChor. In vier bis fünf Terminen über das Jahr verteilt bekommen unsere markkleeberger Ensemble hier ein regelmäßiges Podium. Mit dabei sind dieses mal unter anderem das junge Sinfonieorchester, die BigBand und der JugendPopChor.

18:30 Uhr Lindensaal, Markkleeberg

Veranstaltungs­kalender

3. Mai 2025

Klavier­podium

Mehr Informationen anzeigen

Konzert des Fachbereichs Klavier.

11:00 Uhr Aula der Rudolf-Hildebrand-Schule, Markkleeberg

4. Mai 2025

Stadtfest Markklee­berg

Mehr Informationen anzeigen

Das Programm der Jukebox wurde schon von vielen Musikrichtungen geprägt. Auf diese Weise nahmen wir die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die 80iger Jahre, die Welt des Britpop oder des Rock’n’Roll. Im aktuellen Programm durften die Schlagzeuger ihre Lieblingstitel einbringen. Entstanden ist dadurch ein kraftvoller Mix von Black Sabbath über die Foo Fighters bis hin zu Rammstein. Wir freuen uns auch in diesem Jahr mit der Jukebox wieder auf zahlreichen Festen in unserem Landkreis vertreten zu sein. Den Auftakt macht auch in diesem Jahr das Stadtfest Markkleeberg.

16:00 Uhr Rathausplatz, Markkleeberg

6. Mai 2025

Frühlings­konzert

Mehr Informationen anzeigen

Konzert der Außenstelle Geithain.

17:30 Uhr Bürgerhaus, Geithain

8. Mai 2025

Donnerstags­konzert

Mehr Informationen anzeigen

Zum Sammeln erster Auftrittserfahrungen finden an unseren Außenstellen regelmäßig Übungsvorspiele und Musizierstunden statt. Unser Wurzener Nachwuchs an Gitarre, Klavier oder Geige präsentiert sich regelmäßig an wechselnden Wochentagen. Neugierige Zuhörende sind gern gesehen.

18:00 Uhr Saal, Querstraße Wurzen

16. Mai 2025

Musizier­stunde

Mehr Informationen anzeigen

Zum Sammeln erster Auftrittserfahrungen finden für unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig Übungsvorspiele und Musizierstunden statt. Heute wagt sich unser Bornaer auf die Bühne. Neugierige Zuhörerende sind gern gesehen. Der Eintritt ist frei.

t.b.a. Saal, Jahnstraße 24, Borna

17. Mai 2025

Tag der offenen Tür Markklee­berg

Mehr Informationen anzeigen

Heute öffnen wir unsere Türen für alle kleinen und großen Gäste, die sich rund um unser Angebot informieren wollen. Von 14:00 – 17:00 Uhr können Räume besichtigt, Fragen gestellt und Instrumente ausprobiert werden. Zwischendurch gibt es viele musikalische Beiträge unsrer Ensemble vor Ort und Bastelangebote für die Jüngsten.

10:00 - 13:00 Uhr Musikschule Markkleeberg, Am Festanger 1

17. Mai 2025

Tag der offenen Tür Borna

Mehr Informationen anzeigen
14:00 - 16:00 Uhr Musikschule Borna, Deutzener Str. 24

17. Mai 2025

Tag der offenen Tür Wurzen

Mehr Informationen anzeigen

Heute öffnen wir unsere Türen für alle kleinen und großen Gäste, die sich rund um unser Angebot informieren wollen. Von 14:00 – 17:00 Uhr können Räume besichtigt, Fragen gestellt und Instrumente ausprobiert werden. Zwischendurch gibt es viele musikalische Beiträge unserer Ensemble vor Ort und Bastelangebote für die Jüngsten.

10:00 - 13:00 Uhr Musikschule Wurzen

17. Mai 2025

Promenaden­fest am Kulkwitzer See

Mehr Informationen anzeigen

Buntes Markttreiben, kulinarische Köstlichkeiten und eine Bühne voller Kultur. Die Stadt Markranstädt präsentiert ihr Fest am Ufer des Kulkwitzer Sees. Wir freuen uns sehr auch in diesem Jahr mit dem aktuellen Jukeboxprogramm dabei zu sein. 

17:00 Uhr Promenaden, Kulkwitzer See

23. Mai 2025

Festliches Ensemble­konzert

Mehr Informationen anzeigen

Als Ergänzung zum instrumentalen Einzel- oder Gruppenunterricht arbeiten in Markkleeberg unter anderem das Junge Sinfonieorchester, ein Nachwuchsstreichorchester, verschiedene Holz- und Bläserensembles, mehrere Bands im Bereich Jazz-Rock-Pop sowie das Akkordeonorchester, das Percussionensemble und der JugendPopChor. In vier bis fünf Terminen über das Jahr verteilt bekommen unsere markkleeberger Ensemble hier ein regelmäßiges Podium. Mit dabei sind dieses mal unter anderem das Gitarrenensemble, das Streichorchester und das Blockflötenensemble.

18:30 Uhr Lindensaal, Markkleeberg

24. Mai 2025

Carmina Burana

Mehr Informationen anzeigen

Der beeindruckenden Musik Carl Orffs haben die Quertänzer ein mittelalterliches Sujet hinzugefügt, welches das Leben der Menschen im Mittelalter zwischen Glauben und Aberglauben tänzerisch darstellt. Es setzt sich mit der Vormachtstellung der Kirche sowie der Christianisierung auseinander und zeigt Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen sowie in den fest verwurzelten heidnischen Naturglauben. Herausgekommen ist ein Tanzstück mit sehr vielen verschiedenen Emotionen, die die Zuschauenden schnell in ihren Bann ziehen werden.

17:30 Uhr Stadtkulturhaus, Borna

24. Mai 2025

Tanzen ist…

Mehr Informationen anzeigen

Tanzen macht uns glücklich und zufrieden, empathisch und schlau. Man kann es außer der Reihe tun oder im Regen und es funktioniert ohne KI. 130 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 4-38 Jahren laden Sie recht herzlich ein, unvergessliche Momente zu erleben und in die verborgene Sprache der Seele einzutauchen. 

15:30 Uhr Stadtkulturhaus, Borna

25. Mai 2025

Tanzen ist…

Mehr Informationen anzeigen

Tanzen macht uns glücklich und zufrieden, empathisch und schlau. Man kann es außer der Reihe tun oder im Regen und es funktioniert ohne KI. 130 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 4-38 Jahren laden Sie recht herzlich ein, unvergessliche Momente zu erleben und in die verborgene Sprache der Seele einzutauchen. 

15:30 Uhr Stadtkulturhaus, Borna
Mehr Termine anzeigen