Andreas Moritz

So bin ich zur Musik gekommen:

In unserer Familie wurde schon immer Musik gemacht. Jedes Kind erlernte mindestens zwei Instrumente. So konnte auch immer Hausmusik stattfinden. Meine Instrumente waren Klavier und Querflöte. Ab dem 14. Lebensjahr habe ich mich ausschließlich auf das Klavier konzentriert.

Während meiner Ausbildung hat mich am meisten geprägt:

Vor meinem Klavierstudium hatte ich langjährig Kompositions- und Klavierunterricht bei unserem örtlichen Kantor Dietrich Barth. Während meines Studiums an der Leipziger Musikhochschule hat mich der Unterricht bei meinem Professor Rudolph Fischer und seiner Assistentin Helgeheide Schmidt besonders geprägt. Viel verdanke ich auch meinem Kompositionslehrer Günter Neubert. Glücklich schätzen konnte ich mich, dass ich noch nach dem Studium langjährig Klavierunterricht bei Prof. Herbert Sahling nehmen konnte, der meine pianistischen und methodischen Fähigkeiten noch einmal sehr erweitert hat.

An der Musikschule übernehme ich folgende Aufgaben:

An unserer Musikschule unterrichte ich Klavier und leite die Außenstelle Böhlen.

An diesen Standorten unterrichte ich:

Ich unterrichte im Kulturhaus in Böhlen, im Kulturkino Zwenkau und auch in Markkleeberg.

In meinem Unterricht ist mir besonders wichtig:

Mir ist besonders wichtig, dass meine Schüler befähigt werden, den vorliegenden Notentext zu erarbeiten und dabei die Grundlagen des pianistischen Spiels zu erlernen. Der Aufbau eines persönlichen Verhältnisses zum Schüler ist dabei notwendig.

Hier können meine Schüler*innen aktiv werden: 

Jedes Jahr gibt es Konzerte an meinen Unterrichtsorten, die ausschließlich den Klavierschülern vorbehalten sind. Darüber hinaus sind diese immer wieder auch aktiv bei größeren Veranstaltungen der Musikschule.

An meiner Tätigkeit mag ich besonders:

Irgendwann kommt bei jedem Schüler der Punkt, dass er begreift, dass Musik nicht nur abgespielte Noten sind, sondern jedem persönlich ermöglicht eine emotionale Botschaft zu übermitteln und so jede „selbstgemachte“ Musik besser ist, als jede Aufnahme.

Hier bin ich außerhalb der Musikschule als Künstler*in zu erleben:

Zusätzlich zur Unterrichtstätigkeit leite ich noch zwei Chöre (Kammerchor Böhlen und Schulze-Delitzsch- Männerchor). Gemeinsam mit diesen und dem Leipziger Symphonieorchester bestreiten wir mehrere Konzerthöhepunkte über das Jahr verteilt. Außerdem erarbeite ich jedes Jahr ein neues Solokonzertprogramm mit Werken von Beethoven bis Ravel, das im mitteldeutschen Raum erklingt.

 

Veranstaltungshinweis

2. April 2023

Let’s Dance

Die vertanzte Geschichte des Tanzstudios Böhlen – Bereits seit 30 Jahren ist das Tanzprogramm „Let’s Dance“ der Höhepunkt des Tanzjahres für das Tanzstudio Böhlen. Anlässlich diesen Jubiläums wird in diesem Jahr die Geschichte des Tanzstudios vertanzt. Gezeigt werden altbekannte Tänze und neue Choreografien von über 70 Jahren Tanzgeschichte in Böhlen erleben. Im Anschluss öffnet eine Ausstellung, die mit Bildern, Kostümen und Requisiten zu einem Austausch anregt. Vielleicht erkennt Ihr euch auf einem der Bilder wieder oder habt eigene Erinnerungen an die Tänze und Kostüme? Eingeladen sind alle ehemaligen Tänzerinnen und Tänzer sowie alle Freunde des Tanzstudios!

 

15:00 Uhr Kulturhaus, Böhlen

Veranstaltungs­kalender

2. April 2023

Let’s Dance

Mehr Informationen anzeigen

Die vertanzte Geschichte des Tanzstudios Böhlen – Bereits seit 30 Jahren ist das Tanzprogramm „Let’s Dance“ der Höhepunkt des Tanzjahres für das Tanzstudio Böhlen. Anlässlich diesen Jubiläums wird in diesem Jahr die Geschichte des Tanzstudios vertanzt. Gezeigt werden altbekannte Tänze und neue Choreografien von über 70 Jahren Tanzgeschichte in Böhlen erleben. Im Anschluss öffnet eine Ausstellung, die mit Bildern, Kostümen und Requisiten zu einem Austausch anregt. Vielleicht erkennt Ihr euch auf einem der Bilder wieder oder habt eigene Erinnerungen an die Tänze und Kostüme? Eingeladen sind alle ehemaligen Tänzerinnen und Tänzer sowie alle Freunde des Tanzstudios!

 

15:00 Uhr Kulturhaus, Böhlen

5. Mai 2023

Ensemble­konzert

Mehr Informationen anzeigen

Als Ergänzung zum instrumentalen Einzel- oder Gruppenunterricht arbeiten in Markkleeberg unter anderem das Junge Sinfonieorchester, ein Nachwuchsstreichorchester, verschiedene Holz- und Bläserensembles, mehrere Bands im Bereich Jazz-Rock-Pop sowie das Akkordeonorchester, das Percussionensemble und der Chor „Lovely Voice“. In vier bis fünf Terminen über das Jahr verteilt bekommen unsere markkleeberger Ensemble nun ein regelmäßiges Podium.

18:30 Uhr Kirche, Großstädteln

6. Mai 2023

Band­workshop

Mehr Informationen anzeigen

In Vorbereitung der Sommerkonzerte wird heute in Borna noch einmal final geprobt. Das Ergebnis gibt es dann u.a. zum Stadtfest Markkleeberg am 07.Mai zu hören.

11:00 - 15:00 Uhr Musikschule, Deutzener Straße 24, Borna

7. Mai 2023

Stadtfest Markkleeberg

Mehr Informationen anzeigen

Im Sommer treffen sich nun schon zum 19. Mal rund 50 Schüler*innen an Schlagzeug, E-Gitarre, Gesang, Bass und Klavier zu einem gemeinsamen Konzert – der Jukebox. Das aktuelle Programm steht unter dem Motto – 20 Jahre 20 Songs. Begonnen im Jahr 2004 durften sich in diesem Jahr die Gesangsschüler*innen jeweils einen Song zum Präsentieren auf der Bühne aussuchen. Entstanden ist ein abwechslungsreicher Mix der letzten 20 Jahre von Kraftklub über Amy Mc’Donald bis hin zu Namika und Ed Sheeran. Mit dabei sind die Bands „Jammm’n“ und „Teilsaniert“ sowie unsere BigBand. Ein perfekter Familienausflug zum Sonntag Nachmittag mit viele Rock’n’Roll.

16:30 - 18:15 Uhr Rathausplatz, Markkleeberg
Mehr Termine anzeigen