Im folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere Fachbereiche.
Angebote
Akkordeon
Das Instrument
Leidenschaftliche Akkordeonspieler*innen schwärmen gern vom einzigen Instrument, mit dem der Musiker eins werden kann. Einerseits durch die direkte Umarmung des Instrumentes und andererseits durch die Handhabung des Balges und dem damit verbundenen gemeinsamen Atem von Spieler*in und Instrument. Die Klangmöglichkeiten und Spieltechniken des Akkordeons sind vielfältig, genauso wie seine stilistischen Einsatzmöglichkeiten von Klassik bis Jazz. Erlernt werden können bei uns Piano- und Knopfgriffakkordeons.
- Standardbassakkordeon (M II)
- Melodiebassakkordeon (M III)
- Konverterinstrumente (umschaltbar von M II zu M III)
Gemeinsam musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichtes bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops, Probenlagern und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Die verschiedenen Akkordeonensemble (Zwergenensemble, Kinder- und Jugendorchester, Erwachsenenorchester) sowie die verschiedenen Orchester der Musikschule bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und diese auch in regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund um das Instrument oder den Unterricht, wenden sie sich bitte an unseren Fachbereichsleiter Eduard Funkner.
Email: edurard.funkner@ms-lkl.de
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: ab 6 Jahre
Email: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Blechblasinstrumente
Das Instrument
Ob Trompete, Posaune oder Waldhorn – bei allen Blechblasinstrumenten wird die Atemluft zum Ton und zur Musik. Trotzdem unterscheiden sich die Instrumente in Form, Bauart und Klang. Folgende Blechblasinstrumente können bei uns erlernt werden:
- Trompete
- Waldhorn
- Posaune
- Tenorhorn
- Tuba
Der Unterrichtsbeginn hängt wesentlich von der individuellen, körperlichen Entwicklung des Teilnehmers ab. Als Einstiegsalter empfiehlt sich das 8-10 Lebensjahr. Eine Ausnahme bildet die Tuba. Oft lernen die Kinder zuerst auf dem wesentlich kleineren Tenorhorn, bevor sie mit 12-14 Jahren zur großen Tuba wechseln.
Bei allen Blasinstrumenten empfehlen wir eine individuelle Beratung durch die Musikschule. Wir haben ebenfalls eine große Auswahl an Holzblasinstrumenten. Wer noch unschlüssig ist, kann sich gern im Fachbereich informieren.
„Fis oder Ges“ – Die Posaune
Gemeinsam Musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichts bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Die verschiedenen Ensemble der Musikschule wie das Blasorchester oder die BigBand bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und diese in regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund und um das Instrument oder den Unterricht, wenden sie sich bitte an unser Büro.
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 8-10 Jahre (Tuba 12 Jahre)
Email: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Blockflöte
Das Instrument
Die Blockflöte ist ein beliebtes Einstiegsinstrument in die Welt der Musik. Vom Anfangsunterricht bis hin zu weit fortgeschrittenem Können umfasst der Unterricht das vielseitige solistische und kammermusikalische Repertoire der Renaissance und des Barock bis hin zur Moderne. Die Schüler*innen erhalten schnell ein Gefühl für Melodie und Rhythmus. Das manuelle Geschick wird dabei genau so gefördert wie Atemschulung und Tonbildung.
Die Blockflöte ist jedoch nicht nur ein Einstiegsinstrument, sondern kann sich bei längerem Dranbleiben zu einem hochvirtuosen Konzertinstrument entfalten. Gleichzeitig kann sie auch als Vorbereitung auf den Wechsel zu einem Blasinstrument erlernt werden.
Folgende Blockflöten können bei uns erlernt werden:
- Sopraninoblockflöte
- Sopranblockflöte
- Altblockflöte
- Tenorblockflöte
- Bassblockflöte
- Grossbassblockflöte
- Subbassblockflöte
Gemeinsam musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichts bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Das Blockflötenensemble sowie die verschiedenen Orchester der Musikschule bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und diese auch in regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Schüler*innen der Musikschule kostenfrei. Bei Fragen rund um das Instrument oder den Unterricht, wenden sie sich bitte an unser Büro.
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 5 Jahre
Email: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

E-Bass / E-Gitarre
Das Instrument
Im Mittelpunkt des Unterrichts an E-Gitarre, E-Bass und Akustikgitarre steht das gemeinsame Spiel in einer Band. Die Schüler*innen erhalten zu Beginn zu allen Übungen Playbacks für zu Hause. Im Laufe der Ausbildung bilden wir dann regelmäßig Gruppen zusammen mit Schlagzeuger*innen, Pianist*innen und Sänger*innen und proben die erlernten Stücke gemeinsam in einer Band.
Ein ebenfalls wichtiger Bestandteil des Unterrichts, ist der kreative Umgang mit den vielfältigen, klanglichen Möglichkeiten, die Verstärker und zusätzliche Effektgeräte bieten.
Gemeinsam musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichtes bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln.
In der jährlich stattfindenden Jukebox erhalten fortgeschrittene Instrumentalist*innen und Sänger*innen die Möglichkeit, zusammen mit einer Band auf der Bühne zu stehen. Dabei geht es vor allem um die Erfahrung, gemeinsam zu proben und einen Auftritt in Clubatmosphäre mit Soundcheck, Bühne und Licht zu erleben und natürlich darum, jede Menge Spaß zu haben. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, sich mit einer Band bei Workshops oder Stadt- und Musikschulfesten zu präsentieren.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund um das Instrument oder den Unterricht wenden sie sich bitte an unseren Fachbereichsleiter Mathias Dreiack.
Email: mathias.dreiack@ms-lkl.de
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 6 Jahre
E-Mail: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Gesang
Das Instrument
Singen ist die ursprünglichste Form des Musizierens und auch die unmittelbarste, denn die Stimme und der Körper selbst sind das Instrument.
Ziel des Gesangsunterrichts ist es, die Stimme zu einem gesunden Instrument auszubilden und ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Stimmübungen, Sprech- und Atemtraining dienen neben der Stimmbildung auch der Persönlichkeitsentfaltung und der Stärkung des Selbstbewusstseins der Schüler*innen.
Der Gesangsunterricht kann in allen Altersklassen und Stimmlagen erteilt werden. Auch die Vorbereitung auf Knabenchöre, wie zum Beispiel den Thomanerchor, ist möglich.
Gemeinsam musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichtes bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, erste Erfahrungen im solistischen und mehrstimmigen Singen zu sammeln. In Musizierstunden, Workshops und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, sich als Sänger*in im klassischen Gesang oder im Popularbereich zu präsentieren.
Verschiedene Bands und Ensemble wie die BigBand bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvollere Werke einzustudieren und aufzuführen. In den regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem Musikschulfest, gibt es zahlreiche Gelegenheiten, sich als Sänger*in einzubringen.
Mit dem Vokalensemble „Lovely Voice“ gibt es die Möglichkeit, regelmäßig Blues- und Gospellieder einzustudieren und in Kirchen und Festhallen des Landkreises aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund um den Unterricht, wenden Sie sich bitte an unser Büro.
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: keine Beschränkung
Email: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Harfe
Das Instrument
Die Harfe ist eines der ältesten Instrumente der Menschheit und fasziniert mit ihrem einzigartigen Klang sowie ihrer außergewöhnlichen Erscheinung. Damit erschafft sie sowohl beim Üben als auch beim Konzert eine unvergleichliche Atmosphäre.
Gemeinsam Musik machen
Im Rahmen des Kombiunterrichts bekommt die Schüler*innen die Gelegenheit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops, Probenlagern und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Das Harfenensemble sowie die verschiedenen Orchester der Musikschule bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und diese in regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala oder dem Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund um das Instrument oder den Unterricht, wenden Sie sich bitte an unser Büro.
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 7 Jahren
Email: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Holzblasinstrumente
Das Instrument
Ob Saxophon, Klarinette oder Fagott – bei allen Holzblasinstrumenten wird die Atemluft zum Ton und zur Musik. Trotzdem unterscheiden sie sich in Form, Bauweise und Klang. Folgende Holzblasinstrumente können bei uns erlernt werden:
- Fagott
- Klarinette
- Oboe
- Querflöte
- Saxophon
Der Unterrichtsbeginn hängt wesentlich von der individuellen, körperlichen Entwicklung des Teilnehmers ab. Bei allen Blasinstrumenten empfehlen wir eine individuelle Beratung durch die Musikschule. Für junge Musiker*innen haben wir eine Auswahl an kleinen Instrumenten. Wir haben ebenfalls eine große Auswahl an Blechblasinstrumenten. Wer noch unschlüssig ist, kann sich gern im Fachbereich informieren.
Gemeinsam Musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichts bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Die verschiedenen Ensemble der Musikschule wie das Junge Sinfonieorchester bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und diese auch in größeren Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem regelmäßig stattfindenden Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Schüler*innen der Musikschule kostenfrei. Bei Fragen rund um das Instrument oder den Unterricht, wenden sie sich bitte an unser Büro.
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 6 Jahre
Email: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Gitarre
Das Instrument
Die Gitarre zählt zu den beliebtesten Instrumenten an der Musikschule. Dies liegt sicher nicht zuletzt an den vielfältigen stilistischen Bereichen, die sich mit der Gitarre erkunden lassen, vom Renaissance-Tanz bis zum Pop-Song, vom venezolanischen Walzer bis zum Blues. Darüber hinaus eignet sich die Gitarre ebenso zum Musizieren im stillen Kämmerlein wie zum Mitspielen im großen Ensemble.
Gemeinsam musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichts bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Das Gitarrenensemble sowie die verschiedenen Orchester der Musikschule bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und in regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund um das Instrument oder den Unterricht, wenden sie sich bitte an unsere Fachbereichsleiterin Claudia Große-Maak.
Email: claudia.grosse-maak@ms-lkl.de
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 6 Jahren
E-Mail: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Klavier
Das Instrument
Das Klavier ist mit seinem beinahe orchestralen Klang, einem enormen Tonumfang und zahlreichen musikalischen Einsatzmöglichkeiten ein sehr vielseitiges Instrument. Nicht nur in der klassischen, sondern auch in der modernen Pop- und Jazzmusik sind Flügel und Klavier nicht mehr wegzudenken. Auf kaum einem anderen Instrument lassen sich Werke so unterschiedlicher musikalischer Epochen, Stile und Stimmungen zum Leben erwecken.
„Fis oder Ges?“ – Das Klavier
Gemeinsam musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichtes bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, zu zweit oder zu dritt am Klavier erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Das Klavier verbindet sich in seinem Klang hervorragend mit anderen Instrumenten, wodurch es in einer Vielzahl von Ensemble und Kammermusik zum Einsatz kommt.
Die verschiedenen Orchester der Musikschule bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und in regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund das Instrument oder um den Unterricht, wenden sie sich bitte an unsere Fachbereichsleiterin Elena Mumber-Ogunlade.
Email: elena.munber-ogunlade@ms-lkl.de
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 6 Jahren
E-Mail: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Musikalische Früherziehung
Unsere Angebote
In der musikalischen Früherziehung werden die Kinder spielerisch mit der grenzenlosen Welt der Musik vertraut gemacht. Mit Singen, Sprechen und dem Einsatz von einfachen Instrumenten (von der Triangel bis zum Xylophon) entwickeln sie eine lebendige Beziehung zur Musik.
In Tanz- und Bewegungsspielen erfahren die Kinder erste musikalische Zusammenhänge und gestalten phantasievoll eigene kleine Tänze. Besonders viel Freude bereitet das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Instrumente. Abwechslungsreiche kindgerechte musikalische Aktionen fördern die Kreativität, Sinneswahrnehmung sowie Konzentration im besonderen Maße und wecken die Freude an der Musik.
Babykurs
für ein Kind im Alter von 4-18 Monaten und einen Erwachsenen
Kursdauer: 19 Kursstunden
nächster Kurs: Dienstag, 10.45 – 11.30 Uhr
Beginn: 06.10. – 02.02.2021
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 5,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Babykurs in Borna
für ein Kind im Alter von 4-18 Monaten und einen Erwachsenen
Kursdauer: offen
nächster Kurs: offen
Beginn: offen
nächster Kurs: offen
Beginn: offen
Ort: Elternschule des Sana Klinikums Borna
Rudolf-Virchow-Straße 2, 04552 Borna
Kosten: 5,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Katrin Dworek
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 03433 / 26970
Email: kontakt@ms-lkl.de
Eltern-Kind- Kurs I
für ein Kind im Alter von 18 Monaten – 3 Jahren und einen Erwachsenen
Kursdauer: 19 Kursstunden
nächster Kurs: Montag, 15.00 – 15.45 Uhr
Beginn: 05.10. – 01.02.2021
nächster Kurs: Dienstag, 09.00 – 09.45 Uhr
Beginn: 06.10. – 02.02.2021
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 5,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Eltern-Kind- Kurs II
für ein Kind im Alter von 3-4 Jahren und einen Erwachsenen
Kursdauer: offen
nächster Kurs: offen
Beginn: offen
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 5,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Instrumentenkarussell
für Kinder im Alter von 6-9 Jahren
Kursdauer: ein Schuljahr
Musikzwerge Grimma
Der Kurs Musikzwerge ist ein Angebot für alle Kinder zwischen 2 und 4 Jahre und einen Erwachsenen. Im Mittelpunkt des Unterricht stehen neben dem Singen von Lieder auch Kniereiter, Fingerspiele und Verse sowie das Spielen einfacher Instrumente, Bewegungsspiele und kleine Tänze. Die musikalische Veranlagung der Sprösslinge wird somit frühzeitig gefördert. Bei freien Plätzen ist ein Einstieg jeder Zeit möglich.
Kurszeit: Dienstag/Mittwoch 15.10 – 15.55 Uhr
Ort: Musikschule Grimma, Schulstraße 72
Kosten: 5,-€ pro Unterrichtseinheit a 45 Minuten
Kursleiterin: Anne Glaubig
Anmeldung: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular
Tänzerisch – musische Früherziehung
Spielerisch und mit Phantasie lernen Kinder ab 4 Jahren den Zusammenhang von Musik und Bewegung kennen und entdecken dabei ihren Körper. Verschiedene Rhythmusinstrumente, Spiel- und Tanzlieder sowie Improvisationsgeschichten zählen zu den Ausbildungsinhalten.

Schlagzeug
Das Instrument
Schlaginstrumente üben eine große Faszination auf Menschen aller Altersgruppen aus und sind in allen Musikrichtungen und auf allen Kontinenten verbreitet. Trommeln und Perkussionsinstrumente sind in vielen Kulturen von Bedeutung, keine Rockband kommt ohne das Drumset in den richtigen Groove und im Sinfonieorchester agiert der Paukenspieler oftmals als „zweiter Dirigent“.
Der Bereich Schlagzeug umfasst nicht nur die aus Jazz- und Rockmusik bekannte Zusammenstellung von Trommeln und Becken (engl.: Drumset) sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Schlaginstrumente vom klassischen Orchesterinstrumentarium wie Pauken und Trommeln über die melodischen Schlaginstrumente Marimba, Vibraphon und Xylophon bis hin zu den verschiedenen Instrumenten aus anderen Kulturkreisen wie Djembe, Congas oder Cajon. Unsere Schlagzeugausbildung versucht dieser Vielfalt Rechnung zu tragen.
Die meisten Schüler*innen beginnen zunächst mit der kleinen Trommel (Snare Drum) und erlernen erste Grundlagen von Handhaltung, Rhythmus und Notenlehre. Die Grundfertigkeiten können oft schon nach wenigen Wochen auf das Drumset übertragen werden. Je nach Neigung der Schüler*innen kommen später andere Instrumente aus dem Popular- und Weltmusikbereich oder aus der Klassik hinzu.
Gemeinsam musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichtes bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Die verschiedenen Percussionensembles, Bands, Akkordeon-, Sinfonie- oder Blasorchester der Musikschule bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und diese in regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund um das Instrument oder den Unterricht, wenden sie sich bitte an unseren Fachbereichsleiter Thomas Laukel.
Email: thomas.laukel@ms-lkl.de
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 6 Jahren
E-Mail: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Streichinstrumente
Das Instrument
Die Streichinstrumente sind sehr klangvolle Melodieinstrumente und spielen nicht nur in der Orchester- und Kammermusik sondern auch in der Rock- und Popmusik eine wichtige Rolle. Die Saiten werden entweder gezupft oder mit einem Bogen durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt. Folgende Streichinstrumente können bei uns erlernt werden:
- Violine (Geige)
- Viola (Bratsche)
- Violoncello (Cello)
- Kontrabass
Um jungen Schülern das Greifen der Töne zu erleichtern, werden die Streichinstrumente auch in 1/8, 1/4, 1/2 und 3/4 Größe gebaut. Diese können je nach Körpergröße des Kindes in der Musikschule ausgeliehen werden.
Gemeinsam Musizieren
Im Rahmen des Kombiunterrichts bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit, im Duo oder Trio erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. In den jährlich stattfindenden Workshops und Fachbereichskonzerten gibt es zusätzlich Gelegenheit, die neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren.
Die verschiedenen Ensemble und Orchester der Musikschule wie das junge Sinfonieorchester bieten fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvolle Werke einzustudieren und diese auch in größeren Veranstaltungen wie der Weihnachtsgala, der Jukebox oder dem regelmäßig stattfindenden Musikschulfest aufzuführen.
Die Ensemblestunden sind für Musikschüler*innen kostenfrei. Bei Fragen rund und das Instrument oder den Unterricht, wenden sie sich bitte an unsere Fachbereichsleiterin Marion Dressler.
Email: marion.dressler@ms-lkl.de
Anmeldung
Empfohlenes Mindestalter: 6 Jahre
Email: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Tanz
Unsere Angebote
Tanz ist immer mit Freude und Lust an der eigenen Bewegung, mit emotionalem Erleben und Ausdruck individuellster Körpersprache verbunden. Er ist prädestiniert dem starken motorischen Entfaltungsdrang und dem Äußerungsbedürfnis von jung und alt auf natürliche Art zu entsprechen. Tanz gehört damit neben der Musik zu den ursprünglichsten Lebensäusserungen des Menschen. Er ist ein Stück Lebensqualität, verbunden mit Gemeinschaftserlebnissen und kann dazu beitragen, soziales Wohlbefinden zu schaffen.
Tänzerische Früherziehung (4-6 Jahre)
Wenn Ihr Kind Freude am Tanzen und Singen, am Ausprobieren und Erfinden hat, dann ist die tänzerische Früherziehung vielleicht genau das Richtige. Wir bieten einen 45- oder 60-minütigen Unterricht an, bei dem die Kinder zunächst spielerisch das Tanzen erlernen. Phantasiereisen, Geschichten oder Reime werden tänzerisch umgesetzt, erste Schritte zu einer guten Körperhaltung unternommen und es wird viel gemeinsam gesungen, um die Musikalität zu entwickeln.
Grundstufe (6-10 Jahre)
Nun erhält die tänzerische Ausbildung stärkeres Augenmerk. Das heißt, es werden Grundlagen des klassischen und modernen Tanzes sowie der Folklore vermittelt. Spielerische Formen und Improvisationen zur Förderung der individuellen Entwicklung jedes Kindes bilden aber immer noch einen Schwerpunkt des Unterrichts. Die Kinder erhalten zwischen 75 und 150 Minuten Unterricht, teilweise zweimal wöchentlich. Es wird ein kleines Repertoire an altersgerechten Tänzen einstudiert.
Mittel- und Oberstufe (ab 10 Jahre)
Es erfolgt eine stärkere Trennung zwischen den Tanzstilen, wie klassischer und moderner Tanz, Jazzdance und HipHop (ab 8. Klasse). Verstärkt wird an der Entwicklung des Ausdrucks, der Körperhaltung und Koordination gearbeitet. Gezielt wird ein breites, vielseitiges Repertoire erarbeitet. Der Unterricht umfasst 90 bis 180 Minuten, teilweise zweimal wöchentlich.
Gemeinsam Tanzen
Alljährlich werden am Schuljahresende Tanzprogramme aufgeführt, bei denen alle Tanzklassen das Erlernte präsentieren können. Die Entwicklung von Tanztheaterprogrammen und Tanzmärchen begeistern Kinder und Jugendliche. Weiterhin gibt es in jedem Jahr Auftrittsmöglichkeiten bei Stadtfesten und Tanzfestivals, dem „Musikfest für alle“ im Gewandhaus zu Leipzig oder dem „Tag der Sachsen“. Ebenso nehmen ausgewählte Tanzklassen an Wettbewerben teil, z.B. bei „Jugend tanzt“ oder dem „Kinderkunstpreis“.
